Kategorien
Instagram

Sonne. Warm. TGIF. #Hipstamatic #Tejas #Inas1935

Sonne. Warm. TGIF.  #Hipstamatic #Tejas #Inas1935

Kategorien
Internet

Nörgelkommentare

Drüben bei kwerfeldein.de wird heut mal wieder ganz schön genörgelt in den Kommentaren. Und zwar im Artikel FOTOGRAFIEREN IM PARADIES von Michael Breitung, seines Zeichens Redakteur bei Kwerfeldein. Michael ist ein Freund der farbenfrohen Landschaftsfotografie und schreibt regelmäßig Artikel, in denen er seine Bilder zeigt und erklärt. Und jedes Mal finden sich dann einige Leser ein, die seine Art zu Fotografieren und Fotos zu bearbeiten nicht gut finden und scharf kritisieren. Ich hab ja grundsätzlich nichts gegen kritische Kommentare, im Gegenteil. Ich finde es Klasse, wenn niveauvolle und sachliche Diskussionen entstehen. Das macht Blogs aus! Was mich aber an der Kommentarkultur bei Kwerfeldein aktuell stört: bei Artikeln von Michael habe ich das Gefühl, dass einige Leser nur darauf warten, das er wieder eines seiner Bilder zeigt, um dann über ihn herzufallen. Michael springt dann halt auch noch voll darauf an und verteidigt sich und seine Bilder. Was ja auch verständlich ist. Bei Artikeln von anderen Autoren, deren Inhalt den Lesern nicht gefällt, kommen oft einfach nur wenig positive Kommentare und keine negativen. Und ich bin mir sicher, dass da die gleichen Leser mitlesen. Das ist mein Gefühl. Werde das mal weiter beobachten.

Um noch ein paar Worte zu Michaels Bildern loszuwerden: seine Motive gefallen mir meist sehr gut, seine Bildbearbeitung finde ich aber bei dem einen oder anderen Bild auch etwas „drüber“. Ich habe aber großen Respekt vor seiner Art zu Fotografieren, weil ich weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt. Und ich mag es, wenn jemand zu dem steht, was er tut.

Kategorien
Internet WordPress

Kommentarsystem nachträglich aktivieren?

Auf diesem Blog hier nutze ich ja für die Kommentare von Anfang an Livefyre und bin damit wirklich glücklich. Das System ist einfach zu bedienen, integriert sich gut in WordPress und vor allem fördert es in meinen Augen eine lebendige Kommentarkultur und erleichtert die Anbindung sozialer Netzwerke.

Seit ein paar Tagen überlege ich, ob ich Livefyre auch auf meinem Hauptblog matthiaspabst.de einsetzen möchte. Ich habe allerdings noch einige Bedenken, die da wären:

  1. Beim Aktivieren von Livefyre werden alle vorhandenen Kommentare in das Livefyre-System exportiert. Das bedeutet, die Daten der Kommentatoren (Name, Website, E-Mail-Adresse)  werden auf Server in den USA übertragen. Dieser Vorgang erfolgt natürlich ohne die Zustimmung der Kommentatoren. Livefyre gibt jedoch an, sich an das US-EU Safe Harbor Abkommen zu halten. Diesen Punkt finde ich recht wichtig, da ich auf matthiaspabst.de hauptsächlich Kommentare von deutschen Lesern habe.
  2. Lifefyre lebt von der Echtzeitdiskussion, d.h. Kommentare werden ohne vorherige Moderation durch einen Administrator angezeigt. So können schnell Diskussionen entstehen, die schon fast Chatcharakter haben. Der Nachteil: Ohne Moderation hat man weniger Kontrolle über unerwünschte Kommentare. Will ich das auf meinem „Unternehmens-Blog“? Die Für und Wider der Kommentarmoderation hatte ich übrigens hier mal ausführlich beschrieben.

Wie seht ihr das? Sind diese Bedenken berechtigt? Oder sehe ich das zu eng?

Kategorien
Apps WordPress

Mit Alfred im WordPress Codex suchen

In meinem Blog für Webdesign & WordPress habe ich einen kleinen Tipp geschrieben, wie man mit der Alfred App schnell auf den WordPress Codex zugreifen kann. Könnte ja den einen oder anderen hier auch interessieren.

Kategorien
Instagram

Heute ist der Tag des Deutschen Bieres. Prost!

Heute ist der Tag des Deutschen Bieres. Prost!

Kategorien
Foto

Malibu

20120420-080858.jpg

Mit einer 5D fotografiert, mit Snapseed auf dem iPad bearbeitet und mit der WordPress App hoch geladen. Was nicht alles geht. 🙂

Kategorien
Instagram

Da braut sich was zusammen.

Da braut sich was zusammen.

Kategorien
Internet WordPress

Instagram Fotos automatisch in WordPress-Blog veröffentlichen

Ich möchte meine Instagram-Fotos nicht nur in meinem Instagram-Stream haben, sondern parallel dazu auch als Artikel in meinem selbstgehosteten WordPress-Blog. Die Fotos sollen aber nicht eingebettet sondern in meiner WordPress-Mediathek gespeichert werden. Das hat den Vorteil, dass ich auf meinem Server eine eigene Kopie all meiner Instagram-Fotos habe. So muss ich mir keine Sorgen machen, sollte der Dienst einmal nicht (mehr) verfügbar sein.

Hierfür verwende ich das WordPress-Plugin Instagrate to WordPress. Nach der Installation und der Autorisierung mit meinem Instagram-Account erstellt das Plugin vollautomatisch einen neuen Artikel, sobald ich ein neues Foto bei Instagram poste. Der große Vorteil gegenüber Lösungen wir ifttt: Das Foto kann zunächst in die eigene Media Library importiert werden und wird dann erst in meinen Artikel eingefügt. Hierzu muss in den Plugin-Einstellungen lediglich die Option „Select Image Saving“ auf „Save Image to Media Library“ gesetzt werden. Siehe Screenshot. Mit ein paar weiteren Optionen kann man auch noch Titel, Body, Kategorie usw. beeinflussen.

Meinen Instagram-Workflow brauche ich für diese Lösung nicht ändern. Ich nehme ein Foto mit Instagram auf, veröffentliche es bei Instagram und teile es je nach Laune bei Facebook und Twitter. Und der Artikel in meinem WordPress-Blog wird automatisch erstellt.

Feine Sache das! 🙂

Nachtrag:
Was auch noch erwähnenswert ist: bei dieser Lösung bin ich auch völlig unabhängig von ifttt. Meine Gedanken über ifttt äußerte ich bereits gestern.

Kategorien
Internet

if ifttt is gone then …?

In seinem Artikel Die Sorge über die Zukunft von ifttt äußerte Martin Weigert von netzwertig.com gestern seine Sorge über den Automatisierungdienst ifttt. Ich nutze ifttt auch für einige Aufgaben und möchte es eigentlich zukünftig sogar noch mehr nutzen. Wie ich gestern schon berichtete, mache ich mir ja derzeit Gedanken, wie ich alle möglichen Inhalte bereitstellen und verbreiten könnte ohne zu sehr auf soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram & Co. angewiesen zu sein. Mein Ziel ist es, Inhalte größtenteils in den eigenen Blogs zu erstellen und dann nur parallel in diversen Netzwerken zu teilen. Dabei spielt natürlich ifttt eine nicht unwesentliche Rolle, da es diese Aufgabe zuverlässig und zeitsparend erfüllen kann. Es ist also sicher keine schlechte Idee, sich auch hier mal nach alternativen Lösungen umzuschauen. So eine eierlegende Wollmilchsau wie ifttt, mit der man alles kreuz und quer mit einander vernetzen und vielleicht auch im Kreis posten kann, gibt es aktuell kein zweites Mal. Oder kennt ihr etwas Vergleichbares?

Kategorien
Internet

Bürger zu Bloggern!

Auf Facebook kann man sich ganz simpel völlig frei entscheiden zwischen allem, was Mark Zuckerberg für angemessen hält. Die Veröffentlichung bestimmter Fotos, Links zu bestimmten Websites oder auch die Inhaberschaft bestimmter, problematischer Meinungen gehört nicht dazu.

Guter Artikel von Sascha Lobo: Euer Internet ist nur geborgt

Auch in meinem Kopf findet gerade ein Umdenken statt. Soziale Netzwerke sind total dufte aber ich möchte trotzdem unabhängig von ihnen sein bzw. wieder werden. Gerade die Ereignisse um Posterous und Instagram haben mir gezeigt, wie wenig man sich selbst auf große Netzwerke verlassen kann. Heute da, morgen gekauft und übermorgen vielleicht eingestampft. Ich tüftele zur Zeit an einem alltagstauglichen Workflow, der es mir erlaubt, Inhalte aller Art zu verbreiten ohne allzu abhängig von Facebook, Twitter und diversen Foto-Netzwerken zu sein. Also alle Inhalte eher im eigenen Blog aber trotzdem noch gut in verschiedene Netzwerke integriert. Und das ganze natürlich mit minimalem Aufwand. Ein Teil dieses Workflows ist dieser selbstgehostete WordPress-Blog hier, den ich nach dem Verkauf von Posterous startete. Ich schrieb bereits darüber. Mal schauen, wie sich das alles in nächster Zeit entwickelt.